3.1 Erstellen einer Raumbuchung

Am einfachsten starten Sie in der Tagesansicht. Suchen Sie sich das Zeitfenster, an dem Ihr Termin beginnen soll. Klicken Sie einmal.

Zum Beispiel: Mein Termin soll am 15.04. um 10 Uhr starten und bis 11:30 Uhr gehen. Als Raum möchte ich den 1-1.03 buchen. Also klicke in auf 10 Uhr in der Zeile für den Raum VR 1-1.03

ZeitfensterAnklicken.png

Danach öffnet sich die Eingabemaske:

Eingabemaske.png

Kurzbeschreibung

Geben Sie hier eine Kurzform für Ihren Termin ein.
Normale Lehrveranstaltungen tragen wir in folgender Form ein:

Benennung.png

Zuerst das Kürzel der Lehrveranstaltung, in Klammern die beteiligten Studiengänge und danach die Kürzel der beteiligten Lehrpersonen. So lässt sich relativ schnell erkennen, wer in diesem Raum ist.
Dies ist jedoch nur ein Vorschlag. Sie können die Kurzbeschreibung frei wählen. Diese wird immer angezeigt.

Vollständige Beschreibung

Falls nötig, können Sie hier ausführlichere Informationen für die Veranstaltung eingeben, zum Beispiel weitere Ansprechpartner etc.

Anfang und Ende

Geben Sie hier das Startdatum und die Anfangszeit bzw. das Enddatum und die End-Zeit der Veranstaltung an. Soll Sie über den ganzen Tag stattfinden, setzen Sie den Haken bei "ganztägig". Dann verschwinden die Zeitangaben.

Anfangsdatum.png

Für die Datumsauswahl öffnet sich bei Klick in das Fenster ein Auswahlfeld.


Anfangszeit.png

Die Uhrzeit wird in 15-Minuten-Blöcken angegeben. Als Start wird die Uhrzeit markiert, die Sie vorher in der Übersicht angeklickt haben.
Für die Endzeit wird automatisch ein normaler Unterrichts-Block von 90 Minuten vorausgewählt. Sie können dies jedoch einfach durch Auswahl einer anderen Uhrzeit ändern.

Hinweis

Bitte beachten Sie, Serientermine geben Sie erst weiter unten in der Maske an.

Das heißt, wenn Sie zum Beispiel einen wöchentlich wiederkehrenden Termin eingeben möchten, wählen Sie hier an dieser Stelle trotzdem nur den ersten Tag mit den entsprechenden Uhrzeiten. Weiter unten in der Maske können Sie dann den Serientyp einstellen.


Bereich

Im folgenden Auswahlmenü wählen Sie bitte den Raum-Bereich aus:
BereichsAuswahl.png


Hinter "Weitere Räume" verbergen sich diverse Besprechungsräume etc.

Räume

Wählen Sie bitte den gewünschten Raum aus. Vorausgewählt ist der Raum, in dessen Zeitfenster Sie bei der Auswahl zuvor geklickt haben.

RaumAuswahl.png

Durch Halten der Strg-Taste können Sie auch mehrere Räume auswählen.

Kategorie

Über die Kategorie wählen Sie den entsprechenden Fachbereich bzw. die Kategorie aus, in den die Buchung fällt.

KategorieAuswahl.png

Bestätigungsstatus

Durch die Auswahl des entsprechenden Bestätigungsstatus markieren Sie die Veranstaltung als vorläufig bzw. als bestätigt.

Bestaetigungsstatus.png

Markieren Sie den Termin als vorläufig, wird dieser etwas abgeschwächt in der Übersicht dargestellt. Damit wissen die anderen. Hier lohnt es sich evtl. nachzufragen, ob der Zeitslot wirklich benötigt wird oder ggf. doch frei ist.

Privatsphärenstatus

Über den Privatsphärenstatus können Sie bestimmen, ob die Kurzbeschreibung für alle sichtbar ist oder der Termin als "privat" angezeigt wird.

Privatstatus.png

Serientyp und Serienende

Für einen einmaligen Termin wählen Sie hier "keine" aus.

SerientypKeine.png

Den Serientyp behandeln wir im nächsten Kapitel.

Termine überspringen, die mit bestehenden Terminen in Konflikt sind

Damit können Sie angeben, ob bestehende Terminkonflikte einfach übersprungen werden sollen oder eine Warnung ausgegeben wird.

TerminUeberspringen.png

Hinweis

Markieren Sie dies nur, wenn Sie sicher sind, dass die Terminüberschneidung gewollt ist. Zum Beispiel bei Feiertagen etc. Es wird keine Warnung mehr angezeigt. Der Termin wird bei der Buchung ausgelassen.

Absenden und Kompatibilitätsprüfung

Neben den Absendebuttons sehen Sie im besten Fall zwei grüne Häkchen.

Der erste Pfeil zeigt Ihnen, ob der gewünschte Termin wirklich frei ist. Beim Mouse-Hover wird Ihnen eine entsprechende Meldung angezeigt.

Zeitueberschneidung.png

Wird ein rotes X angezeigt, ist der gewünschte Termin (oder bei einer Serie, einer der Termine) bereits belegt.

ButtonsFehler.png

Hinweis

Ignorieren Sie hier eine Fehlermeldung, bekommen Sie im nächsten Schritt erneut eine Warnung und die Anzeige, welche(r) Termin(e) sich überschneiden.

Hier können Sie erneut abbrechen.

ButtonsFehlermeldung.png

Der zweite grüne Pfeil zeigt Ihnen, ob alle Regeln beim Ausfüllen des Formulars eingehalten wurden.

TerminUeberspringen regelkonform.png

Ist alles in Ordnung klicken Sie zum Abschicken des Formulars auf den Speichern-Button.